Paldauer Rundweg

Diwan, Montag, 15. Mai 2023 mit Anna und Sepp Pock

Zweiundzwanzig DiwanerInnen und Albert aus Paldau fanden sich zum vorverlegten Termin am Montag, dem 15.Mai am Parkplatz hinter der Kirche in Paldau ein, um den (etwas verlängerten) Paldauer Rundweg unter der Führung von Anna und Sepp in Angriff zu nehmen. Nach einer kurzen Kirchenbesichtigung führte der Weg am Friedhof vorbei durch Wälder und Wiesen bergauf und bergab über das „Heilige Bründl“ zum kleinen Kirchlein am Saazerkogel. Diesen herrlichen Platz wussten schon unsere Vorfahren zu schätzen, die hier bereits vor
6
000 Jahren siedelten. Die Aussichtsplattform bot bei herrlichem Wetter einen schönen Ausblick auf die Saazer Teiche, auf das Raabtal, den Feldbacher und Paldauer Kirchturm und bis zu den markanten Gleichenberger Kogeln. Leider war die spätgotische Kirche (aus dem 16.Jh.), die dem heiligen Sebastian geweiht ist, zugesperrt. Seit dem 17.Jh. war die Saazkogelkirche zweimal im Jahr Ziel von Wallfahrten. Heute noch findet jedes Jahr das Laurenzi-Fest am Sonntag um den 10. August statt.
Nach einer kurzen Rast mit Stärkung gelangten wir über eine
wunderschöne Blumenwiese zur Ausgrabung der Überreste eines Hauses einer einstigen römischen Siedlung, wo auf Tafeln mehr über die frühe Besiedelung des Saazkogels nachgelesen werden konnte. Beim Gasthof Frisch überquerten wir die Landesstraße und gelangten auf die andere Talseite, wo es wieder bergauf und bergab auf teilweise sehr feuchten und „gatschigen“ Wald- und Wiesenwegen an der internationalen Motocross Strecke vorbei zurück nach Paldau ging.
Das Mittagessen ließen wir uns beim Kirchenwirt schmecken, wo wir rasch und freundlich bedient wurden. S.P.

Herzlichen Dank an Anna und Sepp Pock für die geschichtlich sehr interessante Tour und für die Stärkungen am Beginn und unterwegs.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/bXaNkpez2y21ZWvq6

 

Rund um Herberstein

Diwan, am 9. Mai mit Franz Kölbl sen. und jun.

Wanderleiter Franz Kölbl jun. begrüßte die 25 Wanderer vor der Wallfahrerkirche in Fieberbründl. Germspeisen von Rosi Kölbl wurden verteilt. Nach der Besichtigung der Kirche und der Grotte, ging es weiter zu Gradieranlage, wo Salzwasser über Zweige tropft, das inhaliert werden kann.

Über Brücken und Waldwege, vorbei an einsamen Bauernhöfen und später durch eine nasse Wiese ging es hinunter zur Feistritz in St. Johann bei Herberstein. Durch den schönen Ort (Blick auf das Haus der Frauen, Kirche und Friedhof und Volksschule) ging es vorbei an Kreuzwegstationen bergauf zum Heiligen Grab, einer Grabanlage der Familie Herberstein (errichtet 1660 und 1753) mit zwei Kapellen. Beim Aussichtspunkt „Kranzl“ wurde die Jausenpause mit Blick auf Schloss und Tierpark Herberstein tief unter uns eingelegt. Die Geierwand war der höchste Punkt des Rundweges. Unter uns eine Felswand und tief unten die Feistritzklamm. Von Ferne erblickten wir bereits den Stubenbergsee – unser nächstes Ziel, der vor 50 Jahren errichtet wurde. Am West- und Nordufer des Sees vorbei führte die Wanderung durch Waldwege zum Schloss Schielleiten mit seinem Bundessportzentrum, dem herrlichen Schloßpark und vielen Teichen zurück zum Ausgangspunkt.
Das ausgezeichnete Mittagessen wartete bereits im Gasthaus Durlacher in Fieberbründl. F.K.jun.

Vielen Dank an Franz Kölbl jun. für die Wahl der Tour, danke an Franz und Rosi Kölbl für die Köstlichkeiten unterwegs.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/yNusbJdif6B6dP1g7

Unterwegs auf den Greith-Wegen

Diwan, am 3. Mai 2023 mit Toni Dreitler
Wetterbedingt waren wir diesmal erst am Mittwoch unterwegs. Bei der Jausenstation Lesky in Obergreith starteten wir 18 Diwaner über die aussichtsreichen Höhenrücken der Greith-Berge und kamen nach St. Ulrich, wo wir in der Pfarrkirche kurz innehielten.  Ein paar Schritte weiter wartete auf uns das „Greith Haus“, dieses weithin bekannte kulturelle Zentrum der südweststeirischen Region, wo laufend Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte, etc. stattfinden.Toni Dreitler berichtete uns anhand der informativen und anschaulichen Info-Tafeln im Ort über die Bergbau-Geschichte von St. Ulrich und deren Umgebung.  Im „Wies-Eibiswalder Kohlerevier“ wurde nämlich im Umkreis von ca. 5 – 10 km von Wies ab 1800 an ca. 20 Standorten Braunkohle abgebaut, was für viele Menschen der Region eine neue Möglichkeit des Broterwerbs bedeutete.

Das Kohlevorkommen war jedoch nicht so großmächtig vorhanden, sondern oftmals nur kleineren Platten, welche dann von den Bergleuten z. T. auch liegend aus dem Berg abgebaut werden mussten.

Daher wurde der Bergbau zunehmend unwirtschaftlich und wurden die einzelnen Werke ab ca. 1920 geschlossen, in St. Ulrich im Jahre 1967.

Weiter führte unsere Wanderung über den Fastlberg, wo uns der Zufall zu Bekannten von Raimund und Gitti Bauer führte und wir von der Fam. Michelitsch spontan eingeladen wurden, unsere Jause in deren Gartenhaus einzunehmen. Frau Michelitsch konnte uns als Zeitzeugin berichten, dass ihr Vater im Bergwerk gearbeitet hat und täglich ein paar hundert Meter unterhalb des Hofes in den Stollen eingestiegen ist.

Zurück führte uns der Weg östlich an St. Ulrich vorbei mit der Querung von einigen Gräben über Pommeregg ,  Schimpeleck  und Untergreith zu unserem Ausgangspunkt.

Bei der abschließenden Einkehr im GH Brand in Gleinstätten wurden wir bestens versorgt und bedient. Danke an Gitti und Raimund für die Jausen-Getränke.
Danke Toni für das Getränk zu Mittag.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/veeRjrCVqzfSDhpE6

 

Himmel – Erden – Weg

Diwan, am 25. Apr. 2023 mit Grete und Hans Scherübl

Auf den Spuren der Vulkane.

Auf den Punkt genau haben Hans und Grete Wanderstrecke und Wandertermin getroffen.Wurde doch vor 3 Tagen am 22.04.2023 der „Tag der Erde“ in 175 Ländern der Welt gefeiert. Da kann man wirklich sagen, wir DIWANER/INNEN sind am Puls der Zeit.
34 Wanderer starteten bei der Vulcano Schinkenmanufaktur in Auersbach. Wie soll es anders sein, es begegnete uns eine wunderschöne Natur. Das oststeirische Hügelland in seiner Pracht, konnten wir erwandern.  Weiter ging unsere Wanderung durchs Auersbachtal und wir querten über einen Steg den Auersbach. Durch den Rosenbogen erreichten wir die andere Talseite.
Über den Schlosswald ging es hinauf zum Schloss Kornberg, ein sehr schönes und bekanntes Bauwerk. Dann ging es auf schönen Waldwegen mit vielen Ausblicken den Bergrücken entlang.
Beim Obsthof Nestelberger gab es den preisgekrönten Obstwein „CALDERA“, wozu Grete / Hans und Maria Reininger zu einem Umtrunk einluden.
Die nächste Kuppe auf unserer Wanderung bot uns einen vollständigen Rundblick von der Riegersburg, Gleichenberger und
Stradner Vulkanen, über Slowenien und die Karawanken bis zur Koralm, Gleinalm und den Fischbacher Alpen.
Weitere Highlights unserer Oststeiermark Tour waren die Himmelsleiter, das Himmelstor und die Sternwarte.
Nach dem Pflichtbesuch der Münzer Kapelle (Alm- und Wandererkapelle) führten uns wieder schöne Wanderwege
zum Ausgangspunkt zurück. H.SCH.
Danke an Grete und Hans Scherübl für die schöne Oststeirer-Tour und für die Getränke und Stärkungen unterwegs.
Danke für Getränke auch an die frischgebackene OMA Maria Reininger.
Danke an Gerlinde für die guten Augentropfen und an Christa für die Süßigkeiten.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/93AXssEV14DBpqkE7

 

Laßnitztalweg

Diwan, 18. Apr.2023 mit Veronika Prattes

27 Diwaner/innen trafen sich am 18. April am Parkplatz der Koralmhalle Deutschlandsberg, um mit Veronika Prattes den Laßnitztalweg zu erkunden.

Entlang der Laßnitz marschierten wir zum Hauptplatz und weiter zur Deutschlandsberger Klause. Bei der Einsiedelei wurde das Gruppenbild gemacht und unterwegs konnten man die Reste der ehemaligen Waldbahn sehen und die Beschreibungen lesen. Weiter ging es an der Breinmühle und an der Fischerhütte vorbei, wenig später überquerten wir die Laßnitz und machten eine Jausenpause (mit Mehlspeise und Schnaps). Schon bald ging es im Wald bergwärts und das Rauschen der Laßnitz wurde leiser. Am Wasserhochbehälter Scheidsberg vorbei konnte man die Burg Deutschlandsberg, die Wolfgangikirche und die Kirche von Hollenegg sehen. Nach der letzten Steigung zum Burgplatz genossen wir noch die Aussicht und über die Stiege, vorbei am Jugend- und Familiengästehaus ging es zurück zum Ausgangspunkt Koralmhalle.

Danach wurden wir im Gasthof Stegtoni in Frauental zur vollen Zufriedenheit bewirtet. V.P.

Danke an Veronika für die Wahl der Tour und die Gustostückerln unterwegs.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/fwYXXdS6vRFev13H9

Wir kommen!

Diwan, am 11.4.2023 mit Christa Hartinger

Kapellenwanderung in Hitzendorf. 26 DiwanerInnen fanden sich heute in Hitzendorf ein um mit Christa Hartinger von Kapelle zu Kapelle zu wandern. Schon am Parkplatz wurden wir von Christa mit köstlichen pikanten Weckerln verwöhnt. Die Wegbeschreibung ist kurz ausgeführt: „Wunderschöne Waldwege“, die teilweise von Christa selbst markiert wurden. Hubertus, Pius, Jandl und Monsberger sind die Namen der Kapellen, die wir besuchten. Bei der Jandlkapelle gab es von Christa Getränke, weiter im Wald  noch ein Schnapserl.
Beim Kirchenwirt gab´s gutes Essen und von Christa zu guter Letzt noch eine Nachspeise.
Ein herzliches Dankeschön an Christa für die wunderbare Wanderung und gesamte Verpflegung. A.G.

Fotos von Hans:https://photos.app.goo.gl/rS1nwDxmEqTR4HjD8

Sternwanderung – Osterwitz

Diwan, am 4. Apr. 2023 mit Franz Stubenrauch

4 DiwanerInnen und eine Bekannte von Franz Stubenrauch begleiteten ihn heute nach Osterwitz. Ausgangspunkt war sein Predinger Wahlfahrerkreuz. Vorbei am Bauernhof Großsteinbauer führten schöne Wald- und Wiesenwege zur Wahlfahrtskirche. Vorher erstatteten wir noch im Wald dem Teufelsstein einen Besuch ab. Verschiedene Wandergruppen feierten in der Kirche eine wunderschöne vorösterliche Messe. Mit Fastensuppen und Mehlspeisen wurden wir gut versorgt. Zurück beim Wahlfahrerkreuz bedankte sich die kleine Gruppe bei Franz. Alle freuen sich schon aufs nächste Mal. A.G.

Fotos von Anna und Horst: https://photos.app.goo.gl/g11pdi8LypsuYNTi6

Sarah und Judith

Im Dezember 2021 wurde die Spende aller Diwaner an Sarah und Judith übergeben. (Siehe Bericht Dezember 2021).
Nun wurde mir ein Foto der beiden jungen Frauen mit ihrem neuen Quad übermittelt.
Unsere Spende hat mitgeholfen dieses zu finanzieren und sie wollen nochmals „danke“ sagen.
Wir wünschen Sarah und Judith viel Freude und unfallfreies fahren. H.K.

„Erikablüte“ – Hinterlobming

Diwan, am 28. März 2023 mit Brigitte und Raimund Bauer

Heute hatten wir alles im Programm: 27 DiwanerInnen trafen sich in Hinterlobming beim Musikhaus bei leichtem Schneefall 2* und Wind, aber alle waren gut drauf.

Es bot sich gleich jede Menge blühender „Erika“, aber mit Schnee bedeckt. Der Aufstieg führte uns über einen Forstweg auf den Matzlerberg, über verschneite Wanderwege zum Bildstock am Fuße des Schrakogel. Eine Trinkpause, sowie ein Gruppenfoto bei Sonne und blauem Himmel ließen wir uns nicht entgehen.

Ein kurzer sehr steiler Aufstieg und wir hatten das Gipfelkreuz am Schrakogel erreicht. Der Platz reichte für ein Gruppenfoto am Gipfel nicht aus. Der Abstieg über den Grat war herausfordernd, da sehr viele Bäume über den Weg lagen, welche für uns aber kein Hindernis waren. Ein Forstweg führte uns zur Roßecker-Bergalpakazucht „Alpadoro-Alpaka“ und weiter zur Hauptstraße, vorbei am Lobminger Steinbruch, der voll in Betrieb war, und über einen Waldweg mit einem schönem Bildstock zurück zu unseren Ausgangspunkt.

Zum Mittagessen ging es nach St.Stefan ob Leoben,  zum Restaurant „ MONTE CHRISTO“, welches mit seinen Speisen überzeugte.

Danke an Gitti und Raimund, die uns mit Osterpinze, Schoko-Kugeln, Schnäpsen und zuletzt mit einem Osterei die Tour verschönerten.

Ich bin viel unterwegs, aber so eine wunderschöne Erikablüte habe ich noch nie gesehen. Danke nochmals euch beiden. H.R.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/qrndYmiLDNSMBXAy7