Stainzer Panoramaweg

Diwan am 1. April 2025 mit Christa Ulrich und Franz Schnabel

29 DiwanerInnen fanden sich heute in Stainz ein um mit Christa Ulrich und Franz Schnabel den Panoramaweg zu gehen. Die barocke Schlosskirche mit zwei Türmen, sehr sehenswert, war unsere erste Station. Das Wetter war bewölkt und etwas windig. Trotzdem boten sich herrliche Rundblicke ins weststeirische Weinland. Richtung Neurath ging es weiter über die Gamsgebirgsstraße, über Neurathberg nach Sierling. Wir bewegten uns über schöne Wald- und Wiesenwege, Schotter- und Forstwege. Zahlreiche Frühlingsboten, blühende Sträucher und Bäume werteten die Wege noch auf. Nach dem Überqueren des Sierlingsbaches ging es vorbei an der Strasserkapelle, Görikapelle, über Angenofen zur Steinbauer Kapelle. Das Highlight der Tour war die renovierte Stainzer Warte am Lethkogel. Toller Rundblick belohnte die Anstrengung über die vielen Stufen. Der Jägersteig, ein wunderschöner naturbelassener Wege, führte uns zurück nach Stainz. Im Gasthaus Schaller wurden wir köstlich versorgt.
Danke an Christa und Franz für die wundervolle Tour, für die gute Schilchermischung und sonstige Mitbringsel.
Danke an Johann Stelzer für die Getränke, anlässlich seines Geburtstages. AG

Fotos vom Tag: https://photos.app.goo.gl/AkZN8d4XWCmu4YrAA

Video von HansD. https://photos.app.goo.gl/PajdrZa1LZTXDXCHA

Oststeirisches Hügelland

Diwan am 25. März 2025 mit Hans Mayer

Die Bezeichnung der Tour „Oststeirisches Hügelland“ war heute Programm.
Start war beim Wirtshaus Kölli in Gigging. Seit heute wissen alle 31 Wanderer wo Gigging liegt.
Gleich zu Beginn steil bergauf, hinein in den Wald und über schöne Waldwege (teilweise laut schmatzende) ging es Hügel auf und ab bis zum ersten Aussichtspunkt der St. Michaelskirche gehörend zum Trössengraben in der Gemeinde St. Stefan im Rosental. Wie schon erwähnt Hügel rauf und runter weiter nach Oberdorfberg, vorbei an unzähligen Wegkreuzen, Kapellen, schönen Häusern sowie Bauernhöfen. Ein kleiner Einkehrschwung für eine Pause und einen Umtrunk beim Buschenschank Monschein. Immer wieder schöne Ausblicke im 360 Grad Bereich auf eine liebliche, sanfte Hügellandschaft, aber auch auf regenschwere Wolken am Himmel. Der letzte Aussichtspunkt am Neuberg, bei einem Naturdenkmal, letzter Rundblick und dann kam unweigerlich ganz viel Segen von oben. Aber Diwaner nehmen alles mit Humor und so ging es weiter über Wald- und Wiesenwege, ein kurzer Unterstand bei einem Bauernhof in der Hoffnung das Gröbste abzuwarten, bis wir nach weiteren Graupelschauern etwas aufgeweicht wieder bei unserem Ausgangspunkt eintrafen.
Die heiße Suppe war allen sehr willkommen und auch das weitere Menü wurde genüsslich verzehrt.
Eine ganz besondere Tour, wo unterwegs immer wieder zu hören war: „Hier war ich noch nie. Diese Gegend ist mir völlig unbekannt“. Danke an Hans Mayer für die Tour und danke auch für die Verpflegung unterwegs. H.K.

Fotos vom Tag: https://photos.app.goo.gl/gGkFLtGLvB739JaTA

Video von HansD. https://photos.app.goo.gl/9EkYxBmhd8c86PJh9

 

 

 

Von Marburg auf die Drauinsel

Diwan, am 18. März 2025 mit Theresia Baierl

Unsere heutige Wanderung führte uns vom Gasthaus Anderlic auf den 375 m hohen Kalvarienberg mit der Barbarakapelle.
Kurz darauf überquerten wir die Stiege mit 454 Stufen welche auf das Urbaniplateau führen.
Weiter ging es den Kamm entlang bis hinunter zu den 3 Engeln, welche Bruststatuen aus Beton in den Farben grün, rosa und gelb von der Künstlerin Luca Koscak im Jahr 2004 gestaltet wurden.
Weiter gings nach Kamnica, wo wir bei der Kirche unsere Pause einlegten, bevor es flotten Schrittes zu Drauinsel,  welche ein Freizeitparadies für die Marburger Bevölkerung ist. Der Weg führte uns entlang der Draupromenade bis in die Stadt Marburg.
In Marburg hatten wir Zeit um etwas zu essen, wobei ein jeder sich das Lokal selber aussuchen konnte. Durch die Stadt und den wunderschönen Stadtpark ging es retour zum Ausgangspunkt. R.B.

Wanderung in St. Anna am Aigen

Diwan am 11. März 2025 mit Anna und Sepp Pock

Einundvierzig DiwanerInnen fanden sich um 8.30 beim Kardinal Andreas Frühwirtplatz in St. Anna
ein, um diesmal den Süden von St. Anna zu erwandern. Feld- und Waldwege durch Plesch und Risola
führten uns zum ersten Etappenziel, zur Brodlsulz in Klapping. Bei der Brodlsulz tritt
Kohlenstoffdioxid in trockener Form bei einer Wasserstelle aus, wodurch das Brodeln entsteht.
Solche Austrittspunkte bezeichnet man als „Mofette“. Die Brodlsulz ist die einzige echte Mofette
Österreichs.
Über Kerschenberg ging es danach weiter zum „Tautisch der Riede“ auf dem Aunberg. Der schöne
Panoramablick nach ca. halber Wegstrecke lud zum Verweilen und zur Jause ein. Mit frischen Kräften
und gestärkt mit „Geistigem“ ging es über Woboth und Plesch wieder durch viel Wald zurück nach
St. Anna. Nach ziemlich genau fünfstündiger Wanderung ließen wir uns das Essen im Gasthaus
Fischer schmecken.
Resümee: Das Wandern bei so schönem Wetter mit so unkomplizierten, dankbaren, netten und
naturliebenden WanderfreundInnen in unserer schönen Heimat macht unheimlich viel Spaß. S.P.

Fotos vom Tag: https://photos.app.goo.gl/yCfRC1y9NNts8TodA

Video von HansD.: https://photos.app.goo.gl/isLrwSpHmJkacUQx9