Herzspur-Weg

Diwan, Dienstag, 04. Oktober 2022 mit Erich Leitinger und Adi Gütl

Die Herzspur ist eigentlich ein Beziehungsweg für Paare. Zwölf Stationen laden in einem Rundweg zwischen Trautmannsdorf  und Bad Gleichenberg unterwegs Paare ein, sich aktiv mit sich zu beschäftigen. 

Die große Schar von 27 DiwanerInnen, geführt von Erich Leitinger und seinem Cousin Adi, beschäftigte sich aber heute vor allem mit der wunderschönen Herbstlandschaft, den schön gepflegten Parkanlagen, den lehrreichen Waldinformationen und vielen traumhaften Ausblicken.

Vor Beginn der Wanderung wurden wir mit köstlichem Apfelsträuselkuchen von Rosi Leitinger, die leider krankheitshalber nicht mitgehen konnte, bewirtet. 

Im ersten Viertel unserer Tagestour wanderten wir vom Parkplatz unter der Kirche in Trautmannsdorf ostwärts auf der Herzspur zum Kurpark nach Bad Gleichenberg. Die Haltestelle der Gleichenberger Bahn, der Buschenschank Leitgeb, die Residenz Styrian Toskana und die Lindenkapelle waren  markante Blickfänge dieser Teilstrecke. Am schönsten Hauptplatz der Steiermark -laut Platzwahl 2022 der Kleinen Zeitung- machten wir die erste Rast. 

Der 2. Teil  der Wanderung führte nordwärts weiter auf den Bschaidkogel. Ein Waldlehrpfad mit vielen Informationen über Bäume und Tiere des Waldes führte uns über den keltischen Baumkreis zum Mühlsteinbruch, wo bis Anfang des 20. Jahrhunderts Mühlsteine für Obst- und Getreidemühlen mühsam abgebaut worden waren. Bei der Enzianhütte, die einst als Schmiede diente,  direkt unter dem Gipfelkreuz des Bschaidkogels, hatten wir Gelegenheit für ein Picknick. Erich lud uns zu den Getränken sowie zu einem Schwarzbeerlikör und Marillenbrand ein. Adi, dessen Wanderschuhe vor dem Anstieg hatten „verarztet“ werden müssen, bot uns seinen selbst gebrannten Birnenschnaps an. 

Die dritte Teilstrecke führte uns nun vorbei am ehemaligen Gossendorfer Steinbruch, wo vor allem Trass abgebaut worden war, über den Eichgraben zurück zum Kurort und weiter zur Albrechtshöhe auf dem  Parapluieberg. Blickfänge dieser Teilstrecke waren das Schlössl-Hotel Kindl am Fuße des Parapluieberges, die Albrechtswarte (wurde 1840 erbaut und wird derzeit renoviert) und das imposante Osterkreuz auf dem Parapluieberg.

Der letzte Streckenabschnitt führte uns steil hinunter zum Klinikum Bad Gleichenberg, vorbei am Kurhaus und am Rande des Kurparks entlang der Herzspur zurück nach Trautmannsdorf, wo wir noch einen kurzen Kirchenbesuch machten, bevor wir im Cafe Wolf zum wohlverdienten  Nachmittagsessen einkehrten. Backhendl, die Salate mit gegrillten bzw. gebackenen Putenstreifen und das Gulasch mundeten allen. 

Wir danken Erich und Rosi  für die wunderschöne Tour, für den Kuchen und die Getränke. S.P.
Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/Auz74qpwjqu6D9TN7

TAU – Weg der Riede

Diwan, Mittwoch 28. Sep. 2022 mit Franz Neuhold

Das Wort „TAU“ begleitete uns heute auf der gesamten Wanderung: Tauweg, Tauwinzer, Tauwein, Taukreuz, Tautisch……
Franz Neuhold führte uns heute, eine Gruppe von 17 Wanderern, entlang des TAUweges.
Morgens hat uns das Thermen- und Vulkanland im Nebel begrüßt. Die Wanderung gestaltete sich sehr abwechslungsreich durch die hügelige Landschaft. Feld-, Wald- und Weingartenwege führten uns zu schönen Rast- und Aussichtsplätzen. In Tieschen vor der Kirche mit der Franziskusstatue bot sich ein schöner Ort zum Rasten an.
Franz wärmte uns mit Nussschnaps. Sonnenstrahlen durchbrachen den Nebel und eine gute Sicht war weithin gegeben.
Der Wanderweg führte rund um Tieschen, wo wir die Heimat von 12 TAU-Winzern erwanderten.
TAU – das Zeichen des Heiligen Franziskus – war namensgebend für den besonderen Wein und für den Weg. Während der Pausen kann man die Sonnenliegen in den Rieden Patzenberg, Königsberg, Aunberg und Pum Hochstrandl nutzen.
Zurück zum Ausgangspunkt BS Altenbacher ging es weiterhin durch wunderschöne Weingärten mit toller Sicht bis nach Slowenien.
Altenbacher, einer der TAU Winzer, öffnete extra für uns. Mit Jause und Wein waren alle sehr zufrieden.
Zu guter Letzt lud Franz uns auf ein Glas TAU-Wein ein.
Wir bedanken uns für die schöne Tour, für Nussschnaps und Wein. A.G.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/nEe1CP3pgiVb41BLA

sdr

Große Raabklamm-Rundweg

DIWAN am 20.09.2022 mit Gerlinde und Hans Lienhart 

Einmal einen ganz anderen Charakter hatte heute unsere Wanderung durch die Raabklamm. Hans und Gerlinde Lienhart starteten mit 18 DiwanerInnen in Arzberg. Gleich ging es neben der Raab in ein enges Tal hinein. Das Wetter war wie bestellt zum Wandern, angenehme Temperatur, Sonnenschein und ab und zu wehte uns schon eine leichte Herbstbrise um die Ohren. Der Weg bestand aus schönen Waldwegen, teilweise aus felsigen Steigen, die aber gut mit Seilen gesichert waren. Die Wanderung war durch das Rauschen des Raabbaches besonders erlebnisreich. Wir überquerten den Bach über den Schreisteg, Naasersteg, Weizersteg, Lehbauersteg und Haselbachsteg bis wir zu einer alten Mühle und einem Stausee kamen. Dann gings nach Grillbichl, unsere Jausenstation, wo Hubert Weber auf ein Geburtstagsgetränk einlud. Danke dafür und nochmals alles Gute.
Weiter führte unsere Wanderung nach Haselbach und danach legten wir endlich unsere vorgegebenen Höhenmeter zurück. Wunderschöner Buchenwald begleitete uns über den Kirchsteig wieder nach Arzberg.
Beim Kirchenwirt waren wir herzlich willkommen, haben gut gegessen und danach wurde noch eifrig im Käsestollen eingekauft.
Danke an Gerlinde und Hans für die abwechslungsreiche Tour, für die guten Mehlspeisen und Schnäpse. A.G.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/V6gRctbwrt8e4qfD7

Görlitzer Alm

Auf zur Görlitzer Alm

Diwan mit Hermann Toni am 13. September 2022

Wieder können die Dienstagwanderer eine tolle Almwanderung in ihr Register aufnehmen. 11 Diwaner starteten heute mit Hermann Toni bei der Görlitzerhütte.

Die Tour führte über die Hirscheggeralm zur Petererhütte. Während der ersten Stunde erreichten wir das Schieflingerkreuz, das sehr schön aus Stein gestaltet war. Weiterhin strömten nur positive Eindrücke auf uns ein.
Das Wetter perfekt mit super Rundumblick, weicher Almboden entlang des Grades und eine lustige Stimmung der Teilnehmer. 
Einige nahmen noch den Petererkogel mit, und hatten somit ein 2.Gipfelkreuz im Rucksack. Bei der Petererhütte wurde gemütlich Pause gemacht, wo Bernd und Toni auf Getränke und Jause einluden. Danke den beiden!
Die Qualität der Wanderung wiederholte sich auch am Rückweg zum Ausgangspunkt. In der Görlitzerhütte wurden wir rasch und gut bewirtet. 

Danke an Christa Hartinger, die schon in allerfrüh für uns gebacken hat und Manuela Marillenschnaps mitgab.

Danke Toni für die wunderschöne Tour.
Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/nd3d4b9ieTzcki518

Rosenkogel

Diwan, 6. Sep. 2022

22 Wanderer trafen sich in Rachling beim Höllerhansl und gingen stets bergan zum Absetzwirt. Nach kurzer Rast gings gemütlich zum Gipfel des Rosenkogels mit Jause, Fototermin, Schnapserl und Einkehr bei der Rosenkogel- und Amreichkapelle. Der Weg hinunter führte uns vorbei am Schneiderbauer über schöne Wald- und Wiesenwege zur Steinbauerkapelle. Daneben bei der Ortnerhütte löschten wir unseren Durst mit Schilchermischungen und Bier (spendiert von Resi). Über den Panoramaweg gings zurück zum Ausgangspunkt. Viele frische Pilze begeisterten die Schwammerlsucher. In Stainz beim Gasthaus Mediterran nahmen wir verspätet unser Mittagessen ein. Die Getränke spendierte Raimund. Ein herzliches Danke! R.A. u. T.H.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/igSBqWARKS5rw19V9

Danke an Resi und Trude für die Organisation der Tour, die Schmankerl zum Start und Getränke unterwegs!

Hochanger

Diwan, 30. Aug. 2022

9 DiwanerInnern trafen sich heute um den 2. Hochanger in diesem Wanderjahr in Angriff zu nehmen. Diesmal der Hochanger bei Bruck. Wir wanderten von Zlatten aus in Richtung Gipfel. Zuerst steil durch einen Mischwald bis zum Großkolmitscher. Stetig steil bergan, dann entlang einer Forststraße und schließlich durch einen natürlichen grünen Tunnel. Eine kurze Verschnaufpause mit einem etwas flacheren Stück, vorbei an der Angereralm und dann gleich wieder steil die restlichen Höhenmeter in Richtung Gipfelkreuz. Das Gipfelplateau mit dem Hochangerschutzhaus präsentiert sich sehr gepflegt. Die Hütte war geschlossen, aber wir genossen auf der Hüttenterrasse unsere wohlverdiente Jause mit Verdauungs-Zirberl. Der Abstieg erfolgte über die Blasmoaralm, Grießbrücke und hinaus nach Zlatten zu unserem Parkplatz.
Unser Mittagessen nahmen wir im schon bewährten Schweizerhof in Laufnitzdorf ein, wo Siegfried eine Getränkerunde spendierte. H.K.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/PmBLBiPHtDLtQEK26


Staritzen mit Prinzensteig

Diwan am 24. August 2022

Bei angenehmen Temperaturen, ging es heute für 16  Diwaner und Diwanerinnen  zu unseren Bergen von der Seebergalm auf die Staritzen. Entlang der alten Seebergstraße bis zum Seebergsattel überquerten wir die Landstraße und folgten auch schon  durch den Wald, wo es gleich von Beginn an stetig bergauf ging. Über einen schmalen Wurzelweg und weiter oben auch über Gestein wanderten wir dahin.  Nachdem sich der Wald lichtete konnten wir auch bereits die ersten Blicke auf die umliegende Berglandschaft erhaschen. Atemberaubend schön und beeindruckend. Oben auf  der Hochebene angekommen wanderten wir auf einen kleinen Abstecher rechts weg zum Gipfelkreuz von Seeleiten.
Die paar hundert Meter zahlten sich aus. Immerhin sind wir mit einer fabelhaften Aussicht und einem wohlverdienten Gipfelsieg belohnt geworden.  
Weiter ging es für uns, nach dem Gipfelkreuz-Shooting, zur wohlverdienten Pause, wo wir von Erwin mit einen Erdbeer- und Zirbenschnaps verwöhnt wurden.  Gestärkt ging es den Markierungen entlang auf die Hochebene der Staritzen. 
Einfach unbeschreiblich schön war diese ganz besondere Landschaft und das Rundum-Panorama und so genossen wir die Aussicht, teilweise umhüllt mit Nebelschwaden um uns. Beim ersten Wegweiser angekommen, bogen wir rechts weg, wo wir ein paar Gämsen erblickten. Auf dem sogenannten Prinzensteig ging es für uns durch einen kleinen Latschenwald direkt Richtung Graualm. Bei der Graualm Halterhütte angekommen lud uns Erwin zu einen kühlen Getränk ein. Weiter folgten wir  einer breiten Schotterstraße quer über die Graualm. Das letzte Stück bis zum Brandhof führte uns dann wieder durch den Wald. Der Brandhof ist ein beachtliches Gehöft, das man nicht übersehen kann. Am Hof vorbei querten wir die vor uns liegende Landesstrasse und dann zurück auf die Seebergalm. Auf der Seebergalm angelangt beendeten wir zufrieden unsere Wanderung und ab ging es dann zum Alpengasthaus Schuster, wo wir unser wohlverdientes gemeinsames Essen einnahmen, bevor wir die Heimreise antraten.

Berg Heil E. M.
Foto von Hans: https://photos.app.goo.gl/PJAgFK3Uc7hbKkna6

Koralm in Rot

Diwan, 16. Aug. 2022

Koralm in Rot war das Thema der heutigen Wanderung und wurde von den 17 Teilnehmern perfekt umgesetzt. Wir hatten gutes Wanderwetter (Sonne, Wolken und 5 Minuten Regen), fünf Gipfelerfolge, viel Spaß, perfektes Essen und Trinken in der Hütte, mit Franz Kölbl und Josef Kupka zwei Jubilare, dazu mit Hans und Gerhard zwei Musiker, sowie mit Sepp von der Bärentalhütte den perfekten Wirt.
Wenn dann alle glücklich und zufrieden heimfahren, dann freuen wir uns schon auf nächsten Dienstag!
Danke für die Getränke an Franz, Josef und Maria (230-Jahre Club). H.R.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/MYBHzWEE1QSShDyS8

Die Leobner „Mugel“

Diwan, 9. Aug. 2022

„Des is a Mugl, die Leobner“. 18 DiwanerInnen machten heute diese Erfahrung. Wir gingen mit Anna im Niklasdorfergraben am Winterparkplatz weg. Gleich in den ersten Stunden waren die gesamten Höhenmeter zu bewältigen. Forstwege, schattige, wurzelreiche Waldwege führten uns zuerst zum Hüttenanger. Dieser schöne Platz bot sich an für Jause und Kraftspender. Das Wetter, morgens wolkig, aber angenehm kühl, war ideal zum Wandern. Zwischendurch begann die Sonne durch den hohen Fichtenwald zu spähen. Ihre Strahlen wirkten mystisch auf uns. Dank großer Vitalität der Gruppe konnten wir eine zusätzliche Erhöhung, das Rosseck, mit einbauen. Der erste Rundblick, inzwischen blauer Himmel und Sonnenschein, war großartig. Ein geweihtes Wasserl aus Gurk von Fit macht uns noch fitter. Weiter ging es zum zweiten Gipfel, die Mugel. Wieder 360 Grad Fernsicht, das Murtal, das Mürztal und viele uns schon bekannte Berge vor uns.
Der gemütliche Rückweg zum Ochsenstall, wo für uns schon ein Schweinsbraten brutzelte, war für alle angenehm. Die Lage der Hütte, das Essen, die Hüttenwirte, alles perfekt. Eine Stunde hinunter zum Parkplatz war ideal, um alles zu verdauen.
Letztendlich hatte man den Eindruck, dass es allen gefallen hat.
Danke an Manuela, die von ihrer Mama Marillenschnaps im Rucksack hatte.
Danke an Fit für das Weihwasser.
Danke an Anna für Gebäck und Klares. A.G.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/jW2RqJUsWqeUyTvX7

Sonnschienalm (1523m)

Diwan, Mittwoch, 3. August 2022

Verschieben hat sich wieder mal gelohnt. Bei strahlendem Wetter gingen heute in Tragöß 16 DiwanerInnen mit Christa und Franz los, um auf die Sonnschienalm zu wandern. Der Weg führte zuerst über die Klamm, entlang des Klammbaches, zum Vorderen und Hinteren Klammboden. Links und rechts ragten die steilen Felswände empor, das Rauschen des Baches verlieh uns ein beruhigendes Gefühl. Der Klammboden tat sich auf, seitlich die Berge, man ging wie auf einem Teppich dahin. Der Dr. Ferdinand Streller-Steig hatte es mit den Höhenmetern in sich. Immer wieder wurden wir mit einer schönen Aussicht belohnt. Oben angekommen, lag uns die Sonnschienalm, mit ihren diversen Hütten und dem Ebenstein im Hintergrund, zu Füßen. Eine wunderbare Almgegend verlieh uns auch ohne Gipfelkreuz lustvolle Wandergefühle. Ein Getränk von Christa und Franz in der Sonnschienhütte schmeckte vorm Rückweg allen. Es ging über den Russenweg hinab, eine kurvenreiche Schotterstraße, die wir jedoch immer wieder über Wanderwege abkürzen konnten. Vorbei am Jassingparkplatz ging es durch den Jassinggraben zum Grünen See. Beim Seehof wurden wir bestens bedient. Danke an Christa und Franz für die wunderschöne Tour, für Äpfel, Süßigkeiten, Schnaps und Getränke. Danke auch an Manuela für den Marillenschnaps. Ich glaube, wir alle haben wieder eine kostbare Wandererfahrung im Rucksack. A.G.

Fotos: https://photos.app.goo.gl/bTycwkhJwLg4xvPC7