Heiligen Wasser Weg – Krautwasch

Diwan, Mittwoch 27. Juli 2022

Mit einem Juchzer, gekleidet in Sonntagstracht, begrüßte uns Hans Hetzl auf der Kühbergerhütte. Der bedeckte Himmel sorgte für angenehmes Wanderwetter. 17 DiwanerInnen folgten den strammen, braungebrannten Wadeln von Hans, zum Heiligen Wasser. Die Wallfahrtskirche, die sehr idyllisch liegt, entstand von 1600 bis 1670. Das „Heilige Wasser“ wurde früher nicht nur bei Augenleiden, sondern auch zur Abwehr von Tierseuchen aufgesucht. Auch wir stärkten unsere Sehkraft mit dem Wasser und gingen Richtung Krautwasch weiter.
Die Wege waren durch hohe Fichtenwälder und über Forstwege wunderschön. In Krautwasch war Jausenpause und Hans stärkte uns mit einem Stamperl Met. Übrigens, die erste Stärkung gab es schon morgens, Lebkuchen, beides erstanden am Jakobikirtag.
Zwischendurch genossen wir die tolle Aussicht in Richtung Gaberl oder Rote Wand. Weiter wanderten wir Richtung Gleinalpe auf einem herrlichen Höhenweg. Das Wetter pfuschte uns ein wenig rein, jedoch mit Schirm, Charme und Strohhut bewältigten wir unsere Wanderung mit bravour. Vorbei am Kalkkreuz, genossen wir den Weg, gesäumt von riesigen Ameisenhügeln, zum Schanzkreuz. Regenschutz konnte weggepackt werden und runter gings zum Ausgangspunkt. In der Kühbergerhütte wurden wir mit einer deftigen Almjause und Mehlspeise von Hans verwöhnt.
Danke an Hans für diese tolle Tour, für Mehlspeise und Honigwein. A.G.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/s2ZDoAnXiWLabkzy8

Aibel – Hochschlag

Diwan, 19. Juli 2022

Jede Wanderung hat ihre besonderen Reize, aber heute hatten 17 DiwanerInnen etwas Besonderes, den diese Tour von Gerhard kannte wirklich keiner.

Wir starteten knapp vor 8 Uhr am Klettergarten-Parkplatz im Klammgraben, den Forstweg entlang zur Ulrichskapelle. Im Anschluss führte ein sehr steiler Weg durch einen Bauernhof mit einem scharfen Hund, der aber sein Frühstück schon eingenommen hatte und von der Besitzerin in Zaum gehalten wurde. Noch hatten wir vor der Jausenpause den Aibel (1394) vor uns, danach erreichten wir die Hofbauer Hütte und wurden von Gerhard mit Getränke aus dem kalten Selbstbedienungstrog versorgt. Nach dieser großen Pause wieder ein sehr steiler Aufstieg zum Gipfelkreuz Ebenschlag (siehe Gipfelfoto). Dann ging es einen schmalen Grad entlang zum Tiroler Schlag und weiter zum Gipfelkreuz am Hochschlag. Hier hatten wir unseren höchsten Punkt erreicht und eine 360 Grad Rundumsicht lag uns vor den Füßen. Ein weiteres Gipfelfoto folgte. Danach ein sanfter Abstieg über Forst- und Wanderwege ins Tal zu unserem Ausgangspunkt.
Zum Mittagessen fuhren wir nach Laufnitzdorf zum Schweizerhof, wo wir vorzüglich bedient wurden. Zum Getränk lud uns noch einmal Gerhard ein. Auch mit seinem selbstgemachten Edelbrand überraschte uns Gerhard bei der Almhütte. Vielen Dank!
So ging wieder eine DIWAN mit einer schönen Tour und prachtvollem Wetter zu Ende. H.R.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/3UR39BgBu9E7evPz8

Auf die Veitschalm

Diwan, 13. Juli 2022

Wiederum wurden wir dafür ausgiebig belohnt, die Unannehmlichkeiten einer wetterbedingten Verschiebung der Wanderung in Kauf genommen zu haben. Schon bei der Hinfahrt präsentierte sich das „Objekt unserer Begierde“, die Veitschalm, angestrahlt von der Morgensonne, in ihrer ganzen Breite.

15 Wanderer starteten beim GH Scheikl über die Schipiste entlang des Brunnalmliftes, der sogenannten Pachlerrinne hinauf bis zur „Holter-Hütte“ und weiter über den Serpentinenweg zum Graf-Meran-Haus. Von hier hatten wir bereits das Gipfelkreuz für die letzten 150 Höhenmeter vor Augen.

Eine Gipfeljause auf einem windgeschützten Platzerl bei so herrlicher Rundumsicht ist immer wieder eine besondere Belohnung für den Aufstieg und als Tüpferl auf dem I überraschte uns Irmgard Tratinek mit einem strammen Kopfstand . Beim Abstieg erfrischten wir uns noch beim Graf-Meran-Haus um dann über den Teufelsteig zur Rotsohlhütte abzusteigen und eine Hüttenjause einzunehmen. Mit frischen Kräften stiegen wir nun über den Schallergraben wiederum zur Brunnalm ab. T.D.
Danke Toni für die Idee und die Organisation der Tour!

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/Ey6nwtNq8pXt1nyPA

Stadelstein

13 Diwaner fanden sich heute in der Eisenerzer Ramsau beim Pichlerhof, genauer in Lasitzen ein, um mit Hubert Weber auf den Stadelstein zu gehen. Wetter perfekt, Laune bestens, ging es voller Tatendrang über einen Schotterweg los. Sehr bald bekamen wir die Höhenmeter über schöne Wald- und Forstwege zu spüren. Bei der Zwiegrabenhütte gab es die erste Rast. Nach der Baumgrenze sahen wir unser Zwischenziel, das Wildfeld mit 2043 m vor uns. Oben angekommen, bei zwischendurch starkem Wind, genossen wir die Aussicht ringsum. Am Plateau weiter, wanderten wir zum Stadelstein (2072 m), ein Nachbarberg des Eisenerzer Reichensteins. Auch dort sah man das Erfolgserlebnis, es geschafft zu haben, jedem an. Über den Ochsenboden ging es zur Hochalm hinunter, wo Hubert zu einem kühlen Gipfelbier einlud. Am Ausgangspunkt angekommen fuhren wir zum Präbichlerhof, wo wir rasch und gut bewirtet wurden. Aus Freude und Dank für diese traumhafte Tour lud Josef Kupka auf eine Getränkerunde ein. Danke an Hubert für die Getränke und die tolle Führung. A.G.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/sb3KPLKW3fgVVF6Z9

250. Diwan

Diwan, 28. Juni 2022

Eine Jubiläumstour in St. Johann im Saggautal – eine Freude – ein Fest – ein Feuerwerk an Genüssen.
Wer Christa kennt, der weiß, es wird dem Motto entsprechend eine Genusswanderung.
Mit 47 DiwanerInnen am Marterl in St. Johann im Saggautal starteten wir schon zur Begrüßung mit einem „Weckerl 250er“ und süßem Gebäck. Gestärkt nahmen wir die Strecke der Sinne in Angriff. Immer leicht ansteigend über Gemeinde- und Waldwege, vorbei an Weingärten, schmucken Vorgärten und schönen Höfen, sind wir durch abwechslungsreiches Tratschen mit Mitwanderern bald auf einem Selbstversorger-Aussichtsplatzerl. Es wird gerätselt und gedeutet, was es zu sehen gibt und die Pause wird zum Auffüllen, der bereits durch heftiges Schwitzen verbrauchten Flüssigkeit genützt. Danach geht es über einen Weinberg zu einer Aussichtsplattform und wieder hinunter Richtung Bauern- und Traktormuseum in Eichberg-Trautenburg. Wir werden eingeladen das Museum mit all seinen Arbeitsgeräten aus längst vergangener Zeit zu besichtigen und anschließend wurden wir im Schatten mit Aufstrichbroten und Getränken bewirtet. Einige verschwanden in der „Schnapshöhle“ oder vielleicht doch „Schnapshölle“, aber alle kamen rechtzeitig und wohlbehalten zum Weiterwandern wieder heraus.

Nun ging es ans „Eingemachte“ von Schritt zu Schritt wurde es wärmer und trotz teilweise schattigen Wegen sehnte sich (so glaube ich) der Großteil in den kühlen Schatten unserer Einkehr. Aber jeder Weg hat ein Ziel und bald erreichten wir das Gasthaus Jauk in St. Johann i.S.
Zuerst Durst löschen, dann Statistik, dann „danke“ von vielen Seiten, an viele Seiten.
Ohne die Aufzeichnungen von Hans Rechberger wüsste wohl keiner wie weit und wie hoch man zu Fuß kommt.

Danach gab es köstliches Backhendl mit knackigem Salat für alle und überall nur zufriedene Gesichter. Auch die „Diwan-Combo“ (Hans Rechberger, Hans Mayer, Gerhard Steifer und mit der Teufelsgeigerin Maria Reininger) verschönerte das Fest mit Musik und lustigen Sprüchen. Und von der Energie, die einer unserer ältesten Teilnehmer hat, auch nach der Wanderung noch das Tanzbein zu schwingen, können wir uns nur ein Stück abschneiden.
Das Beste kommt zu Schluss: Eine ausgezeichnete Tortenkombination aus drei verschiedenen Geschmacksrichtungen von Christa rundete das gelungene Fest ab.

Vielen Dank an Christa Hartinger für alle Mühe, für das Organisieren, für das Verwöhnprogramm. H.K.

Video von Hans Deisenberger: https://photos.app.goo.gl/iCgsfDXYrBEDgVyh8

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/ruJsb18NU4xETodq9

Fotos von Kurt: https://photos.app.goo.gl/WV1XXcAg6WvTowKHA

Admonter Kalbling (2196m)

Diwan, 21. Juni 2022

Nur wenige der 17 Diwaner konnten nach dem nebeligen Start in Hengsberg glauben, dass die heutige Wanderung mit Siegfried Kiefer auf den Admonter Kalbling bei doch relativ viel Sonnenschein möglich war.

Bei der Klinkehütte wurden wir noch von durchziehenden Nebelschwaden empfangen, aber mit jedem steinigen Höhenmeter wurde die Sicht auf die Berge freier. Am Gegenhang verdauten bereits die ersten Steinböcke und Gämsen ihr Frühstück. Auch für uns Wanderer gab es Wegzehrung in Form von Schoko und Schnaps. Als wir den Speikboden erreichten ging es über grüne Wiesenflächen mit wunderschöner, vielfältiger Almblütenpracht hoch zum Gipfel. Die angenehme Temperatur ließ eine ausgedehnte Gipfelrast mit Jause zu.
Danach machten wir uns wieder bereit für den Abstieg über Fels und Stein, der Konzentration erforderte.

Die gemütliche Einkehr bei der Oberst Klinkehütte mit Getränk von Siegfried vollendete die Wanderung. H.K.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/vY6dRQeYANYUvBJR7

Präbichl – Lamingsattel – Leobner Mauer

Diwan, 14. Juni 2022

29 wie immer gut gelaunte DiwanerInnen machten sich heute auf den Weg zum Präbichl. Unter der Führung von Raimund und Gitti Bauer lautete das Ziel „Leobner Mauer“.
Der Polsterlift am Präbichl wird erneuert und gerade heute (trotz anderer Auskunft von der Gemeinde) wurden Arbeiten mit dem Hubschrauber durchgeführt. Daher war die geplante Route gesperrt. Aufgrund der guten Ortskenntnisse von Raimund und Gitti war die Sperre kein Hindernis.
Zuerst wanderten wir entlang der alten Bundesstraße, dann Richtung Lamingsattel und hoch zur Leobner Mauer. Bei perfektem Wanderwetter, genossen wir unterwegs und während der verdienten Jause die prächtige Aussicht auf Hochturm, Grießmauer, das Hochschwabmassiv, Eisenerzer Reichenstein und weitere schöne Gipfel in der Umgebung.
Wieder hinunter zum Lamingsattel gingen wir Richtung Hirscheggsattel. Von hier stiegen wir ab zur Leobnerhütte und waren bald wieder auf dem Weg Richtung Ausgangspunkt. In Vordernberg beim Schwarzen Adler genossen wir unser Mittagessen.

Wieder wurden wir unterwegs mit Stärkungen bei Laune gehalten. Danke an Raimund und Gitti, sowie Christa H., Linde und Josef.

Danke an Raimund und Gitti für die Tour und die Flexibilität, wenn es mal nicht nach Plan läuft. H.K.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/up8BZ2YVRFg3vbG38

Kaschelsteig

Diwan, 7. Juni 2022

Eva Postl führte heute 11 DiwanerInnen von Stift Rein über Enzenbach zu den Grazern 3000ern.
Stimmung und Wetter waren hervorragend. Die meisten Höhenmeter legten wir am Anfang über den Kaschelsteig zurück. Der Weg, teilweise steil, durch wunderschöne Wälder, über einen Berggrad hinauf zur Mühlbacherhütte. Kaum zu glauben, und das vor den Toren von Graz.
Die Jause und das Getränk von Eva schmeckte nach diesem Energieverbrauch sehr gut. Weiter ging es am Kamm entlang über den Walzkogel zum Pleschkogel. Die Aussicht war super, das Grazer Bergland lag uns zu Füßen. Am Plesch, bei der nächsten Rast, gab es Mehlspeise und Schnäpse von Eva. Zurück nach Stift Rein wanderten wir in Wäldern, über Wiesen und Straßenwege. Die Stiftstaverne bewirtete uns vorzüglich, trotz Ruhetag.
Danke an Eva für die tolle Tour, für Getränke, Mehlspeise und Schnaps. A.G.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/dWK26TzZZCyuEWsz6



Panoramaweg Seebergalm – Hochanger

Diwan, 31. Mai 2022

Bei nebligem Wetter und nur 3 Grad, sowie einem eisigen Wind (10-15 km/h) starteten 24 DiwanerInnen am Almgasthaus Seeberghof die Panorama-Tour, von dieser keine Spur. Beim Aufstieg über die alte Seebergstraße wurde es allen gleich warm und so konnten nach kurzer Zeit die Haube und Handschuhe abgelegt werden. Die Strecke führte meist auf Forststraßen zur Ostereralm, wo wir eine Jausenpause einlegten.
Der Hochnebel verschwand und wir konnten die herrlichen Ausblicke auf den Hochschab genießen. Als wir bei der Rabenkogel Hütte ankamen, bot sich auch der Rauschkogel, sowie die Hohe Veitsch bei guter Fernsicht an. Toni Hermann lud uns auf ein Getränk ein, er hatte am Sonntag seinen Geburtstag. Alles Gute nochmals und danke. Nach kurzer Rast ein steiler Aufstieg zur Ostereralm-Missitulalm und zum Hochanger. Dieser war heute der höchste Punkt mit knapp 1700 m. Hier konnten wir auf 360 Grad die Umgebung genießen, einfach unbeschreiblich.
Nach dem gemeinsamen Gipfelfoto hatten wir einen schönen Abstieg über Wiesen und so erreichten wir in kurzer Zeit die Göriacheralm mit der Strobel Hütte, wo schon ein saftiger Alm-Schweinebraten auf uns wartete. Auf die Getränke lud uns Hans Rechberger ein. Ein herzliches Danke dafür. Der Hüttenwirt verwöhnte uns mit einem Kräuterschnapserl. Gut gelaunt ging es über einen steilen Wanderweg ins Lappental zu unserem Ausgangspunkt. Hier wurden noch die letzten Stücke Roulade, die Maria Rechberger gebacken hatte, ausgegeben.

Danke an alle, die sich bei dieser Tour eingebracht haben, ich glaube sie wird uns länger in Erinnerung bleiben. H.R.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/DoPQ77NwRBGBJegt6

Dreieckalm

Diwan, 24. Mai 2022

Beim Gasthof Lindner, auf der Soboth, trafen sich heute 24 quietschvergnügte DiwanerInnen. Gabi und Sepp haben die Tour vorbereitet und führten uns zur Dreieckalm. Das Wetter war in vorzügliches Wanderwetter einzustufen, Sonne, zwischendurch Wolken, nicht zu warm, Sicht bestens. Der erste Abschnitt zur Dreieckalm führte durch wunderschöne Waldwege 460 Hm hinauf. Den Begriff „Wipfelweg“ von der Ausschreibung ändere ich mit Einverständnis von Gabi und Sepp in „Wurzelweg“ um. Bei einer Jagdhütte gab es die erste Rast, wo uns Gabi mit Mehlspeise verwöhnte. Von der Dreieckalm gingen wir noch 10 Minuten zum Gipfelkreuz. Manche von unseren fleißigen Gehern sind diesen Weg schon bis zum Koralmspeik gegangen, der von da auch zu sehen war. Zurück in der Dreieckhütte wurde gejausnet, wo Gabi und Sepp auf die Getränke einluden. Der Rückweg, ein wunderschöner Forstweg, führte bei einer Glashüttenruine namens Neusoboth vorbei. Dort wurde einst im Jahre 1800 Tafel- und Hohlglas hergestellt. Ein Schnapserl von den Wanderführern ließ uns leichter unser Ziel erreichen. Beim Gasthaus Lindner wurden wir bestens bedient, unser Geburtstagskind Erwin Mally lud auf die Getränke ein. Ein herzliches Dankeschön an Gabi und Sepp für diese wunderbare Almtour, für Getränke, Mehlspeise und Schnaps. Danke an Erwin und nochmals alles Gute zum Geburtstag. A.G.

Fotos von Erwin: https://photos.app.goo.gl/zXdMpm6Xcd3HfXzy6