Auwaldwanderung

Diwan, 28. Nov. 2023 mit Christa Ulrich und Franz Schnabel

Im Grund war das Wetter heute nicht sehr einladend.
Aber es zählt die Gemeinschaft, die heute 26 DiwanerInnen motivierte, beim Gasthof Kiessner mit Franz eine Auwaldwanderung links und rechts der Mur zu starten.
Keine 500 Meter weiter konnten wir unsere Regenschirme wegpacken und eine fröhliche Schar bewegte sich durch den mystischen Auwald von Bachsdorf bis weit hinunter nach Hasendorf.
Die Mur zieht ruhig ihre Bahn, Wildenten schwimmen schnatternd vorbei und so manchen Vogel haben wir im Unterholz aufgescheucht. Der Mur entlang fanden wir schöne Stellen für Fischer und Christa überraschte uns mit Glühwein, Mohn- und Nußschnecken. Die Wegführung war ein Spezialität von Franz und so mancher Abstieg kam völlig unerwartet. So günstig wie heute kamen wir noch nie durch ein Einkaufszentrum.
Wieder in Richtung Norden passierten wir zum Abschluss den Teufelsgraben. Der Teufelsgraben ist vermutlich eine spätantike Wall-Graben-Anlage, eine spätantike Limesgrenze, die an der Südgrenze der Gemeinden Lebring-St. Margarethen und Lang hin zu den Gemeinden Gralla und Tillmitsch verläuft. Während der Teufelsgraben über weite Strecken hinweg durch Ackerbau eingeebnet oder durch Schottergruben zerstört wurde, hat er sich hier im Abschnitt Bachsdorf noch relativ gut erhalten und ist auf einer Länge von 430 m bequem zu verfolgen.
Unsere Gute Laune hat zum Ende unserer Wanderung sogar die Sonne dazu bewogen zu scheinen.
Im Gasthaus Kiessner nahmen wir ein sehr gutes und preiswertes Essen zu uns.

Danke an Franz und Christa für die Vorbereitungen und Auswahl der Tour, für Überraschungen und Gustoschlückchen unterwegs und die Getränke beim Essen. H.K.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/2zRtkehrgs5dfhjP9

Nikolaier Rundgangerl

Diwan, 21. Nov. 2023 mit Horst Matzer

„Es gibt kein schlechtes Wetter – nur schlechte Kleidung“.
27 DiwanerInnen haben heute das Nikolaier Rundgangerl trotz wenig einladendem Wetter gut gelaunt vollendet. Dem Hermann Toni sei Dank, starteten wir mit einem kleinen vorweihnachtlichem Frühstück in Lamperstätten 27. Von da aus ging es ambitioniert auf den Nikolaiberg. Das von außen kommende Regenwasser wurde beim Anstieg gut von der inneren Hitze wett gemacht. Weiter ging es dann zum Buschenschank Pichler Schober, wo wir gerne im warmen Buschenschank unsere Jause und ein gutes Tröpferl genießen konnten. Sensationell waren dann auch die beiden Hausgetränke, die uns die Sabine Pichler Schober sponserte. Am Weg nach Jahring haben wir kurz angehalten, um dem doch kühlen Wetter mit etwas hochprozentigem Paroli zu bieten. Die kurze Tankpause hat uns geholfen bis nach Flamberg und über den Spitziberg nach Mollitsch zu kommen. Ein großes Danke der Maria Reininger, die uns ebenfalls mit ein wenig Treibstoff versorgte, damit wir dann rasch nach Lamperstätten am See und damit zurück zu unserem Ausgangspunkt gelangten. Das Essen beim Gasthof Annerl war köstlich und reichlich, unser Dank gilt dem Koch Wolfgang Muhry und seiner netten Helferin, die uns trotz Betriebsurlaub verwöhnten.
Ich bedanke mich, dass ich für euch eine Tour ausrichten konnte und freue mich schon auf die nächsten Wanderungen. H.M.

Ein herzliches Danke an Horst für seine erste Diwan-Tour, für die Überraschung in „Tonis-Hütte“, die Getränke beim Hos´n und die Anti-Erkältungstropfen unterwegs.
Danke an M&M Reininger für den Umtrunk beim „Hiaslmichl“ H.K.

Fotos von Hans:https://photos.app.goo.gl/pvKfuvAbaeMw1wkC7

Rettenbachklamm

DIWAN 14. Nov. 2023 mit Eva Postl

Es herrscht unermessliche Wanderfreude. 31 Wanderbegeisterte trafen sich in Mariatrost beim Häuserl im Wald um mit Eva Postl vorbei an der Gottscheer-Gedenkstätte zur Basilika Mariatrost zu gehen. In der Basilika wurde ein Marienlied angestimmt und frohen Mutes gingen wir in Richtung Rettenbachklamm weiter. Das Wasser in der Klamm verlief wieder in geordneten Bahnen und daher konnten wir gut vorankommen. Inzwischen hatte sich ein warmer Spätherbsttag entwickelt und das viele Laub raschelte unter unseren Füßen. Alle genossen die Sonne. Gleich danach wieder etwas abwärts und steil hinauf zur Stephanien-Warte. Dort wurde Gerlinde von Hans und den Söhnen Wolfgang und Philipp mit Rosenstrauß und Sekt anlässlich ihres Hochzeitstages überrascht. Wieder gab es ein Ständchen. Ein kleines Stück unter der Warte mussten wir den Nah- und Weitblick genießen. Von Gleinalm – Amering – Rappold – Handalm – Speikkogel und hinein ins Pacherngebirge konnten wir alles bestaunen. Und der nähere Blick auf die Ruine Gösting, Fürstenstand, Plabutsch, Buchkogel und last but not least unsere Landeshauptstadt Graz.
Über schöne Waldwege hinunter zum Hilmteich und entlang des Menschenrechtsweges zurück zum Ausgangspunkt.
Beim Häuserl im Wald wurden wir rasch und sehr gut bedient.
Danke an Eva für den Kuchen-Startkick, Hochprozentiges unterwegs und die ausgewählte Wanderroute. H.K.

Demmerkogel – Sausal

Diwan, am 7.Nov.2023 mit Hans Hetzl

Spontane Entscheidungen erfordern manchmal etwas Überwindung, aber wenn das Ergebnis eine Wanderung wie die heutige ist, dann sollten wir öfter spontan agieren.
Unser Startpunkt „Felberjörgl“ wurde heute von DiwanerInnen geflutet und Hans Hetzl stand mit breitem Grinsen mitten drin. Zum Start gab es Apfelbrot und schon bald brachen wir auf und hinunter ging es in den ersten Graben. Da wir rund um St. Andrä von einer Anhöhe in den nächsten Graben und wieder hinauf wanderten hab ich mir die Anzahl und Reihenfolge der Gräben (z.B. Zwickl, Krahriegl, Brünngraben, Höfern, Fantsch, Reith, Sausal) leider nicht gemerkt. Auf der Anhöhe immer wieder Pausen zum Stärken und Rätseln was es alles zu sehen gab. Das Wetter war Top, viele Waldwege, etwas durchfeuchtet, ehemalige Kirchgang- und Schulwege, verborgene Fischteiche, St.Andrä von allen Seiten und dann noch der Anstieg von ganz unten hinauf zur Demmerkogelwarte. Wirklich ganz oben angekommen gab es für alle eine tolle Aussicht und als Überraschung „Frizzante rose“.
Die vorbestellte Jause beim Felberjörgl war ausgezeichnet und wurde von den hungrigen Wanderern sofort und vollständig verputzt.
Ein großes Danke an Hans Hetzl, der die Tour in seiner Heimatgemeinde ausgewählt und uns an ganz verborgene Platzerl geführt hat.
Danke auch für Apfelbrot, Gebranntes und Frizzantes. H.K.

Fotos von Hans:https://photos.app.goo.gl/taZt8yhU7ct97wL97

Ruine Gösting – Fürstenstand

Diwan, am Donnerstag 2.11.2023 mit Sigrid Hansmann

Ein bisserl aufgeregt war ich schon am frühen Morgen, war es doch meine erste Tour, die ich für die DIWANS vorbereiten durfte. Da war es schon von Vorteil, dass ich meinen Heimvorteil nutzen konnte, ist das nördliche Graz doch meine zweite Heimat. Ausgangspunkt unserer Wanderung war der Aufgang zur Burgruine Gösting, die nach einem kurzen, etwas steileren Anstieg schon nach einer halben Stunde vor uns lag. Von da ging es weiter im wunderbar gefärbten Herbstwald, vorbei am St. Annen Bründel, nach Thal, wo wir der von Ernst Fuchs gestalteten Jakobskirche einen kurzen Besuch abstatteten. Vom ganz in der Nähe  gelegenen Thalersee führte unser Weg auf den Plabutsch, den Grazer Hausberg. Seinen Hauptgipfel, den Fürstenstand, erreichten wir nach einer Stunde. Obwohl die Aussichtsplattform derzeit nicht begehbar ist, bot sich uns doch ein großartiger Ausblick auf die Landeshauptstadt und weit ins Land hinein bis zur Riegersburg. Nach einem flotten Abstieg schloss sich unsere Runde, und 21 Wanderfreund:innen stärkten sich bei einfacher Hausmannskost im Gasthaus Stiegenwirt. S.H.

Danke an Sigrid, die sich viel Mühe gemacht hat für die Tour noch Wege zu finden, die wir nicht kannten. Danke für Striezerl, Schnapserl und die Getränke zum Essen.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/wYNyLfKzqtsBSUZM7

Südsteirisches Weinland

Diwan, am 24. Okt. 2023 mit Theresia Baierl

Es ist erstaunlich welche Anziehungskraft eine Tour in der Südsteiermark hat.
Die Wiedersehensfreude mit seltenen Mitwanderern war groß.
Gestärkt von Resi´s Allerheiligenstriezel wanderten 39 Wanderfreudige zwischen bunt gefärbten Weingärten, blühenden Rosen und bunten Blumen von Ottenberg über Wielitsch, vorbei an Bildstöcken und Kapellen und ein Stück dem Gamlitzbach entlang zum Bahnhofcafe nach Ehrenhausen. Nach der Einkehr traten wir den Aufstieg zum Mausuoleum von Ehrenhausen an.
Für geschichtlich Interessierte hier der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Mausoleum_Ehrenhausen

Weiter ging der Weg über Ewitsch zurück nach Wielitsch und über das Bärengehege und dem Ratscher Landhaus zurück zum Buschenschank Pilch. Hier wartete bereits die vorbereitete Jause auf uns. Danke an Hans Rechberger, der uns hier anlässlich seines Geburtstages die Getränke spendierte.
Dass sich heute die Sonne rar gemacht hat und wir oft den Blick gegen den Himmel gerichtet haben in Erwartung einer Dusche hat der guten Laune nichts anhaben können.
Danke an Resi für die Auswahl der Tour, für Striezel und Gebranntes. H.K.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/J4S4TeX8Bn4UYPsJ9

Und da ist noch etwas:
Das Wanderjahr ist bald wieder vorbei – wir waren fleißig unterwegs und Diwaner sind außerordentlich großzügig.
Unser Spendenglas ist gut gefüllt – daher eine Bitte: 
Bringt Vorschläge ein, wo wir in diesem Jahr unsere Spende sinnvoll hingeben können.

Sendet eure Vorschläge an: Hans Rechberger, email: rechberger8@icloud.com oder Herta Kiefer, email: hs.kiefer@gmx.at

Danach können wir beraten und abstimmen. Ich bedanke mich schon jetzt für eure Mithilfe. H.K.

Semmering Bahnwanderweg

Diwan, am 17.10.2023 mit Hubert Weber

Eine wunderbare Wanderung und viel Information über den Bau der Semmeringbahn hat uns heute Hubert Weber geboten.
15 Wanderer starteten auf der Semmeringpasshöhe bei herrlichem Wetter mit ihm. Die Wege sind entlang der höchsten Hochgebirgsbahn Europas, übrigens UNESCO Weltkulturerbe, sehr schön angelegt. Das Gebiet überhaupt mit den alten Villen, gibt einem das Gefühl von alten Zeiten, als die Wiener noch auf Sommerfrische fuhren. Die Semmeringbahn kann man als harmonische Kombination von Technologie und Natur ansehen. Beeindruckend schlängelt sie sich durch steile Felswände hindurch, überquert Brücken und 16 Viadukte, verschwindet immer wieder in einem der 14 Tunnels und bietet wunderschöne Ausblicke auf das Semmeringgebiet. Vom „20 Schilling-Blick“ hatten wir den Schneeberg und die Rax im Hintergrund. Geführt hat der Weg über Breitenstein nach Klamm, von dort nach Gloggnitz.
Nach 25 km kehrten wir gerne ein und waren von diesem wunderschönen Erlebnis fasziniert.
Danke an Hubert für die tolle Tour. AG

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/VB2wqrts3rbmJwWh8

Sernau-Rundwanderung

Diwan, 10. Okt. 2023 mit Theresia Augustin und Trude Havlicek

Wie erwartet, traf sich heute eine große Diwan-Schar am Parkplatz in Gamlitz um mit Resi Augustin eine Runde in der steirischen Toskana zu wandern. Trude Havlicek war gesundheitlich verhindert.
Wir wanderten entlang des Steinbachs hinauf in die Weinberge. Viele davon schon abgeerntet, da und dort war die Weinlese noch im Gange. Und immer wieder ein Duft von gäriger Trester und dem Geist des Rebensaftes. An wunderschönen Aussichtspunkten konnten wir uns kaum an der sanften Umgebung satt sehen. Beim Weingut Jöbstl warteten schon Sturm und Kastanien auf uns. Nach der Überquerung weiterer Weinberge genossen wir unsere Jause auf einem liebevoll gestalteten Rastplatz des Weingutes Söll.
Vorbei am Jaglhof und der Großbaustelle des Besitzes Wolf gelangten wir zum Obstgut Zuegg. Die Apfelbäume mit ihrer schweren Last waren einfach herrlich. Über Wald, Wiese und Weingärten gelangten wir schließlich zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Im Gasthaus Wratschko wurden wir rasch und hervorragend bedient.
Ein herzliches Danke an Resi und Trude (die in Gedanken mit uns auf dem Weg war) für die Auswahl der Tour, für Süßigkeiten, veredeltes Obst, Sturm und Kastanien. Beste Genesungswünsche von allen an Trude. H.K.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/ZCGMSvv348CX5Jge9

Großer Bösenstein 2448m

Diwan, am 3. Okt. 2023 mit Josef Stiegler

Bei nicht mehr überbietbarem Herbstwanderwetter unternahmen 22 DiwanerInnen unter der umsichtigen Leitung von Sepp Stiegler eine traumhafte Rundwanderung über den höchsten Berg der Triebener Tauern, den Großen Bösenstein. Beim Parkplatz unter der Edelrautehütte versüßten uns Sepp und Gabi mit köstlichen Mehlspeisen und Schokoriegeln den Anstieg zur Edelrautehütte, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Unser erstes Gipfelkreuz erreichten wir nach 40 Minuten bei zwar steilem Anstieg aber relativ bequemem Weg auf dem Hauseck (1982 m). Nach der Trinkpause ging es aber bald zur Sache. Über einen kurzen Bergabweg ging es über eine Querung zur Roten Rinne ziemlich steil hinauf und zeitweise „kraxelnd“ über alpine Steige und Grate nach weiteren 2 Stunden zum Großen Bösenstein (2448m). Auf dem Großen Bösenstein genossen wir einen herrlichen 360 Grad Rundumblick. Der Grimming und das Dachsteinmassiv und viele andere Berge, deren Namen wir leider nicht kennen, waren tolle Blickfänge. Flüssiges Obst (Zwetschke, Birne, Apfel) von Sepp besserte unsere Jausen auf. Gestärkt ging es nun hinunter zur Elendscharte (2323m) und wieder hinauf zum Kleinen Bösenstein (2395m). Von da weg führten großteils Gratwege über einen Vorgipfel zum Großen Hengst mit unserem nun 3. Gipfelkreuz (2156m), das wir knapp vor 14.00 erreichten. Den Abstieg zur Edelrautehütte bewältigten wir nun über sehr kurvige, teilweise auch schottrige mit roten Schwarzbeersträuchern und Erlengebüsch gesäumten Wegen in 45 Minuten. Bei der Edelrautehütte wurden wir bestens bedient und sogar mit einem „Zirberl“ verabschiedet. (S.P.)

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/H5Tw8LTN6fRW2HnX6

2-Tag wandern im Bezirk Murau

Diwan, am 25. und 26. Sep. 23 mit Maria Reininger und Rosi Leitinger

1.Tag:
Voll Zuversicht auf zwei schöne Wandertage reisten 15 DiwanerInnen durch ein nebelverhangenes Murtal nach Ranten an. Maria Reininger erwartete uns schon mit ihrer Tochter Ingrid beim Quartier und lud gleich zu einer kleinen Stärkung ein.
Gleich danach ging es los Richtung Trattnerkogel. Maria und Ingrid führten uns über gut begehbare Forst- und Waldwege zum Gipfel. Inzwischen genossen wir wunderbares Wanderwetter und herrliche Aussicht auf ein tolles Gipfelpanorama. Gestärkt mit Murauer Gipfelbier von Ingrid, Striezel und Schnapserln von Maria und Christa ging es hinunter zu Sofie´s Hütte. Gemütliches Ambiente, köstliches Almbratl und ein Getränk von Horst anlässlich seines halbrunden Geburtstages sorgten für gute Laune.
Nochmals herzlichen Glückwunsch an Horst!
Am restlichen Rückweg lud noch Ingrid auf ein Getränk bei ihr daheim ein.
Abgerundet wurde dieser tolle Wandertag noch mit Zusammensitzen, Karten- und Kegelrunden.
Danke an Maria und Ingrid und alle, die noch dazu beitrugen. A.G.

Fotos von Erwin: https://photos.app.goo.gl/WmFhZWVAV8HAhCbG8

 

2. Tag:
Die Wandergruppe war inzwischen auf 22 angewachsen.
Gestärkt von einem ausgiebigen Frühstück im Gasthaus Hammerschmied in Ranten starteten wir unseren Tag in Richtung Etrachsee. Leicht verschlafen präsentierte sich der See im Morgenlicht und geführt von Rosi Leitinger wanderten wir frisch taleinwärts. Wir querten leicht steigend einige Male den Grafenbach und vorbei an der Grafenalm erreichten wir die Rudolf – Schober – Hütte. Nun ging es richtig zur Sache und über Wurzeln und Fels ging es hinauf zum Unteren Wildenkarsee. Dieser liegt umrahmt von Berggipfel zwischen 2300 und 2500 m. Bei Traumwetter genossen wir die Ruhe am See und machten uns nach einer Pause auf den Rückweg. Nach einem Einkehrschwung bei der Rudolf-Schober-Hütte (danke an Rosi Leitinger für die Getränke)  ging es den Almweg zurück zum Etrachsee, der noch am Seerundweg umrundet wurde, bevor wir bei der Forellenstation unser Mittagessen einnahmen.
Herzlichen Glückwünsche an Resi Augustin zum Geburtstag und danke für die Getränke zum Mittagessen.
Danke an Rosi Leitinger, die uns „ihren Traumplatz“ Etrachsee und die umliegende Bergwelt gezeigt hat. H.K.

Fotos von Hans: https://photos.app.goo.gl/mHcjiw42WYwKWC4q6